
Impulse, die Leben Retten!

Unsere Aufgabe
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Fähigkeiten der Bevölkerung und auch von medizinischem Fachpersonal in Erster Hilfe zu verbessern. So gehört auch die Ausbildung in der Anwendung von AED (Automatisierter Externer Defibrillatoren) zu unseren Aufgaben. So steigen die Überlebenschancen erheblich.
Großen Wert legen wir in unseren Schulungen neben der benötigten Theorie vor allem auch auf die Praxis, damit Sie im Notfall schnell und sicher handeln können.
Unser Angebot
Alle unsere Ausbilder und Dozenten haben jahrelange Erfahrungen in der Notfallmedizin oder im klinischen Bereich. Dadurch können wir Ihnen praxis-orientiertes Training bieten und erleichtern Ihnen das Erlernen wichtiger Handlungsabläufe.


Notfalltraining Fachpersonal
Notfalltraining für medizinisches Fachpersonal: Praxisorientierte Schulung nach ERC-Richtlinien für effektive Reanimation und Teamarbeit in lebensbedrohlichen Notfällen


AED – Training
Lebensrettung leicht gemacht: Erlernen Sie die einfache Handhabung eines AED-Geräts zur schnellen Hilfe bei Herzkammerflimmern


Erste Hilfe Ausbildung - BGV A1
Erste-Hilfe-Kurs gemäß BGV A1-8.0428: Praktische Schulung für Notfälle – für Berufskraftfahrer, Fahrschüler, betriebliche Ersthelfer und viele mehr


Erste Hilfe am Kind
Erste-Hilfe-Schulungen für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen: Spezielle Ausbildung für Notfälle mit Kindern in Kitas und Schulen


Erste Hilfe Fortbildung - BGV A1 - Auffrischungskurs
Erste-Hilfe Auffrischungskurs: Praktische Schulung für Ersthelfer in Notfällen – für Berufskraftfahrer, Betriebliche Ersthelfer, Lehrer und mehr


Vertrieb von Defibrillatoren
Notfallimpulse – Ihr vertrauenswürdiger Vertriebspartner für Defibtech Defibrillatoren und umfassenden Service
Notfallplanungen und -management
Bestandteile des Notfallmanagements sind präventive Maßnahmen zur Notfallvorsorge zur Bewältigung von Notfällen und zur Sicherstellung der Funktionalität des Teams in Kliniken, Pflegezentren und Arztpraxen.
Es sind im Rahmen des Notfallmanagements alle Aspekte der Prozesse zu betrachten, die für die Maßnahmen im Notfall erforderlich sind.
Durch praktische Übungen sind Handlungsabläufe besser zu bewältigen. Diese Sicherheit kommt dem Notfallpatienten zu Gute und erleichtert die Arbeit im Team.
Notfalltraining Fachpersonal
Lebensbedrohliche Zustände stellen oftmals Ausnahmesituationen dar. In unserem Notfalltraining für medizinisches Fachpersonal werden diese von unseren kompetenten Ausbildern praxisnah und effektiv geschult, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Dabei steht in der Ausbidlugn insbesondere das Teamtraining im Vordergrund. Ziel ist, die Zeit vom Erkennen eines Notfalls bis zum Eintreffen eines Notfallteams effektiv und effizient zu nutzen und hierdurch Schaden vom Patienten abzuwenden. Der Schwerpunkt dieser Fortbildung liegt in der Auffrischung der Abläufe und Neuerungen, Reanimation beim Auffinden einer leblosen Person.
Die Fortbildung ist an die ERC Richtlinien 2021 für medizinisches Personal angelehnt. Wir stimmen dazu die Inhalte auf die Bedürfnisse der Zielgruppe ab.
Inhalte der Fortbildung sind:
- Herz-Lungen- Wiederbelebung ERC Richtlinien 2021, erweiterte Maßnahmen
- Auffinden einer leblosen Person
- Fallbeispiele
- Airwaymanagement
- Frühdefibrillation
- Material/Hilfsmittel
Nach der Einführung in die Basismaßnahmen einer Herz-Lungen-Wiederbelebung werden die Teilnehmer an die erweiterten Maßnahmen und erarbeiteten Ablaufschemata herangeführt.
Mit unserem flexiblen, modularen System werden nicht nur vorhandene theoretische Kenntnisse auf dem neusten Stand gehalten, sondern auch ein Praxistraining in realistischer Umgebung durchgeführt.
Sämtliche Übungsmaterialien und Übungsphantome werden von uns gestellt. Die Fortbildung wird durch einen Lehrrettungsassistent und Erste Hilfe Ausbilder mit Zusatzausbildung Organisatorischer Leiter Rettungsdienst durchgeführt.
AED – Training
Helfen kann einfach sein!
Herzkammerflimmern führt zum Herzstillstand und innerhalb weniger Minuten zum Tod, wenn es nicht durch Defibrillation unterbrochen wird. Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen in Deutschland am plötzlichen Herztod. Der Defibrillator (AED Gerät) kann dies verhindern.
Die Bedienung eines „Defis“ ist schnell und einfach zu erlernen. Es gibt Ihnen sogar die notwendigen Anweisungen.
Deshalb bitten wir Sie: Lassen Sie sich ausbilden! Denn ein AED Gerät ohne die Beherrschung der Maßnahmen zur Herz-Lungen–Wiederbelebung ist im Notfall nicht ausreichend. Das macht die Ausbildung in den Grundlagen so wichtig.
- AED-Grundlehrgang: 6 Unterrichtsstunden.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
- AED-Aufbaulehrgang: 4 Unterrichtsstunden.
Teilnahmevoraussetzungen: Erste-Hilfe-Lehrgang oder -Training vor maximal 12 Monaten.
- AED-Fortbildungen: speziellere Fortbildungen sind möglich. Wir beraten Sie gerne!
Vorführung und Vertrieb von AED-Geräten ist auf Wunsch auch möglich!
Auf Anfrage führen wir entsprechende Geräte immer gerne und unverbindlich auch in Ihrem Unternehmen oder Verein vor.
Ziel: Weiterführende Herz-Lungen-Wiederbelebung mit einem automatischen externen Defibrillator (AED).
Wichtiges zum AED: AED-Geräte sind so aufgebaut, dass kein Schaden durch unnötige Schocks verursacht werden kann. Ein Elektroschock wird vom Gerät nur abgegeben, wenn tatsächlich ein lebensgefährliches Kammerflimmern vorliegt. Ein im Gerät integriertes, selbsttätiges EKG stellt dies sicher.
Zielgruppe: Jeder. Die Ausbildung weiter Bevölkerungsteile bietet den besten Schutz. die USA haben uns bereits gezeigt, dass dies möglich ist. Der Tod von täglich 350 Menschen in Deutschland sollte uns Anlass genug sein.
Vom Herztod gefährdet
Vom Herztod bedroht sind Frauen und Männer jeder Altersgruppe, Jugendliche ebenso wie Leistungssportler. Hoher Blutdruck, Rauchen, erhöhte Blutfette, Zuckerkrankheit und persönlicher Stress sind zusätzliche Risikofaktoren.
Wie in dem folgenden Film gezeigt wird, üben wir in unserem Kurs die zügige Vorbereitung und richtige Anwendung eines AED Geräts.
Erste Hilfe Ausbildung – BGV A1
Dieser Kurs ist anerkannt gemäß BGV A1-8.0428 und erfüllt damit die gesetzlichen Voraussetzungen für Fahrschüler und betriebliche Ersthelfer.
Anhand praktischer Übungen und Fallbeispielen vermitteln wir Ihnen die nötigen Kenntnisse, um anderen Personen bei einem Notfall als Ersthelfer helfen zu können.
Dieser Kurs richtet sich an: Berufskraftfahrer, Fahrschüler aller Klassen, betriebliche Ersthelfer, Sporttrainer, Übungsleiter, Lehrer, Erzieher, Wassersportler, Personenbeförderer, Medizinstudenten… Kurz an alle, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld bei einem Notfall helfen wollen.
Dauer der Schulung: 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten = ca. 6,5 Stunden
Inhalte:
- Anlegen von Verbänden
- Hilfe bei Verätzungen
- Maßnahmen bei Erkrankungen von Bauch, Lunge, Herz
- Knochenbrüche
- Amputationen
- Hilfeleistungspflicht nach §323 c StGB
- Strategisches Vorgehen bei einem Notfall
- Sofortmaßnahmen mit Praxisübungen
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Training anhand von Fallbeispielen
Die Vermittlung der Kenntnisse in theoretischer und praktischer Ausbildung finden in lockerer Atmosphäre statt, und bei aller Ernsthaftigkeit des Themas kommt der Spaß beim Erlernen Erster-Hilfe-Maßnahmen nicht zu kurz.
Unsere Ausbilder und Dozenten haben jahrelange Erfahrungen in der Notfallmedizin oder im klinischen Bereich. Dadurch können wir unsere Schulungen anhand zahlreicher Fallbeispiele praxisorientiert gestalten. Der Einsatz moderner Medien sowie die hohe medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie zukünftig im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können.
Für unsere Kurse kommen wir gern zu Ihnen oder stellen Ihnen unsere Räumlichkeiten zur Verfügung. Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns an.
Erste Hilfe am Kind
Erste Hilfe Schulungen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
Die Ausbildung Ihrer Mitarbeiter in Erster Hilfe ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit in Ihrer Schule oder Kita zu gewährleisten. Damit die Maßnahmen im Notfall unter Stress und Zeitdruck auch richtig sitzen, müssen die erlernten Maßnahmen regelmäßig, d. h. alle zwei Jahre, aufgefrischt und geübt werden. Unser Kurs soll Ihnen die Möglichkeit geben, Erste-Hilfe-Maßnahmen speziell bei Notfällen mit Kindern durchführen zu können, Unsicherheiten zu beseitigen und die neuesten Techniken der Ersten Hilfe zu üben.
Unser Kursangebot richtet sich an:
- Mitarbeiter*innen in Grundschulen und Kitas, Kindertagespflegepersonen
- alle Personen, die ihre Kenntnisse in Erster Hilfe speziell auf Kinder ausgerichtet auffrischen möchten
- Betriebshelfer aus Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
Ab einer Teilnehmerzahl von vierzehn Personen führen wir den Lehrgang gerne auch in Ihrem Betrieb/Ihrer Einrichtung durch.
Zeitlicher Umfang: 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten = 6,5 Stunden, anerkannt gemäß BGV A1.
Schwerpunkte der Ausbildung sind beispielsweise:
- Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen und Kleinkindern
- Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen und Knochenbrüchen
- Wundversorgung bei Verletzungen
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen
- Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern
- Kinderkrankheiten
- Pseudokrupp
- Fieberkrampf
- Erkennen von Gewalt an Kindern (Kindesmisshandlungen)
Erste Hilfe Fortbildung – BGV A1 – Auffrischungskurs
Auffrischen der nötigen Kenntnisse und Praxis, um anderen Personen bei einem Notfall als Ersthelfer helfen zu können.
Zielgruppe
Voraussetzung ist, dass in den letzten 2 Jahren ein Erste-Hilfe Kurs absolviert wurde. Der Kurs richtet sich an Berufskraftfahrer, Fahrschüler aller Klassen, Betriebliche Ersthelfer, Sporttrainer, Lehrer, Erzieher, Wassersportler, Personenbeförderer und alle weiteren Menschen, die bei einem Notfall helfen wollen.
Dauer der Schulung: 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten = 6,5 Stunden
Inhalte:
Sofortmaßnahmen wie zum Beispiel:
- Anlegen von Verbänden
- Hilfe bei Verätzungen
- Maßnahmen bei Erkrankungen von Bauch, Lunge, Herz
- Knochenbrüche
- Amputationen
- Hilfeleistungspflicht nach §323c StGB
- strategisches Vorgehen bei einem Notfall
- Sofortmaßnahmen mit Praxisübungen
- Herz-Lungen-Wiederbelebung
- Training anhand von Fallbeispielen

Andreas Arendt
Geschäftsführer, Lehrrettungsassistet
Ich bin Andreas Arendt, Geschäftsführer von Notfallimpulse, Lehrrettungsassistent und Organisatorischer Leiter Rettungsdienst. Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Notfallrettung fließt mein Wissen direkt in die Gestaltung und Durchführung unserer Schulungen ein, um den Teilnehmenden eine praxisorientierte und effektive Ausbildung zu bieten.

Unser Team
Alle unsere Ausbilder und Dozenten haben jahrelange Erfahrungen in der Notfallmedizin oder im klinischen Bereich. Dadurch können wir Ihnen praxis-orientiertes Training bieten und erleichtern Ihnen das Erlernen wichtiger Handlungsabläufe.

Andreas Arendt
Geschäftsführer & Kursleitung
- Lehrrettungsassistent
- Dozent im Gesundheitswesen
- Erste Hilfe Ausbilder BG
- Geschäftsführer Notfallimpulse

Michael Wordasch
Kursleitung NRW Süd
- Arbeitsmedizinischer Assistent
- Lehrrettungsassistent
- Berufsfeuerwehrmann
- Dozent im Gesundheitswesen
- Erste Hilfe Ausbilder BG

Hans-Theo Baumann
Kursleitung
- Sanitäter
- Erste Hilfe Ausbilder BG
- Rettungsschwimmer

Thomas Kell
Kursleitung
- Notfallsanitäter
- Lehrrettungsassistent
- Dozent im Gesundheitswesen
- Erste Hilfe Ausbilder

Bettina Schulze
Kursleitung
- Medizinische Fachangestellte
- Erste Hilfe Ausbilder BG

Fragen? Wir helfen!
Stellen sie uns ihre Frage gerne per Kontakt Formular
oder rufen sie an — 0172 39 77 410